Die Brookstraße wurde in der Zeit von Herbst bis Ende Dezember 2019 im gesamten Straßenraum aufgewertet. Zuvor haben im Gehwegbereich Arbeiten durch die Gasversorger stattgefunden, hierbei wurden die einzelnen Hausanschlüsse erneuert. Weiterlesen …
Die letzten kleinen Arbeiten (Einbau des Straßenmobiliars) zur gestalterischen Umgestaltung der Soltaustraße sind im Mai 2019 abgeschlossen worden. Nachdem Ende 2017 Hamburg Wasser das Hauptsiel im Straßenverlauf erneuert hat, wurden bis Anfang Januar 2019 durch das … Weiterlesen …
Neben der Kirche St. Michael gelegen, befindet sich der von viel Grün umgebene Spielplatz am Gojenbergsweg, der nach seiner Umgestaltung nun wieder nutzbar ist. Das Bezirksamt Bergedorf und die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hatten für die Umgestaltung die … Weiterlesen …
Anlass für die Umgestaltung des Straßenabschnitts Hinterm Graben war der Abriss und Neubau des Gewerbegebäudes Bergedorfer 133. Weiterlesen …
Ende 2015 wurde zwischen der Rudolf-Steiner-Schule und der Stadt Hamburg ein 60-jähriger Erbbauvertrag geschlossen. Somit wurde die Planungssicherheit erreicht, die die Schule benötigt, um mit den erforderlichen Sanierungs- und Neubaumaßnahmen starten zu können. Im … Weiterlesen …
Der mit viel Grün angelegte Spielplatz am Brookdeich wurde für Kinder und Jugendliche attraktiver hergerichtet. Das Bezirksamt Bergedorf und die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen haben hierfür finanzielle Mittel für eine Umgestaltung bereitgestellt. Weiterlesen …
In Gebieten der Stadterneuerung wird nach der ersten Hälfte des Förderzeitraums Zwischenbilanz gezogen. Die Fragen lauten: „Was ist schon passiert?“ und „welche Auswirkungen haben die realisierten und geplanten Projekte für das Fördergebiet?“. Weiterlesen …
Die Gebietsentwicklung und die BBE Handelsberatung haben im November 2014 Eigentümer und Gewerbetreibende aus unterschiedlichen Bereichen des Fördergebiets Bergedorf-Süd eingeladen. Weiterlesen …
In der Zeit von Ende April 2014 bis zum Jahreswechsel 2014/2015 wurden im Gebiet Bergedorf-Süd weitere Arbeiten durch Hamburg Wasser vorgenommen. In der Zeit von Ende April bis Ende Juni wurden im Arnoldistieg die Trinkwasserleitungen und Hausanschlüsse erneuert. … Weiterlesen …
Südlich der Bergedorfer Straße liegt mit dem Poolplatz eine kleine öffentliche Fläche, die als Platz in der Vergangenheit nicht wahrgenommen wurde. Nach den abgeschlossenen Umbauarbeiten ist der Platz nun deutlich erkennbar und seit Ende Mai 2014 nun auch … Weiterlesen …
Am Verkaufsoffenen Sonntag, den 29. September 2013, startete eine Sonderausstellung im Museum für Bergedorf und die Vierlande. Das Thema in den Tagen der Ausstellung war dem Ort angepasst: "Burgen und das Leben unserer Vorfahren". Weiterlesen …
Im Fördergebiet sind weite Teile der vorhandenen Abwassersysteme nicht mehr den Anforderungen gewachsen. Hamburg Wasser hat deshalb die Siele in einem Großteil der Straßen erneuert. Nach der Verlegung der Leitungen wurden die Straßen nicht wieder in den … Weiterlesen …
Um in Bergedorf-Süd eine attraktive Wegeverbindung zwischen dem Wohngebiet südlich der Bergedorfer Straße und dem zentralen Einkaufsbereich im Sachsentor bereitzustellen, wurde die Straße Neuer Weg als zentrale Quartiersachse für Fußgänger/innen und Radfahrer … Weiterlesen …
Um die Erreichbarkeit des Alten Friedhofs auf der Hermann-Löns-Höhe, der Kindertagesstätte der St. Michael Gemeinde und des östlich gelegenen öffentlichen Spielplatzes zu verbessern, wurde die Treppenanlage am Gojenberg grundlegend erneuert. Weiterlesen …
Neben der Erneuerung des Neuen Wegs wurden auch die Rektor-Ritter-Straße zwischen Neuer Weg und der Hassestraße, der Töpferhof, die Töpfertwiete und die Hassestraße umgestaltet. Weiterlesen …
Am 26. November 2012 wurde die neue Weihnachtsbeleuchtung im Sachsentor und Umgebung feierlich mit Posaunenmusik eingeweiht. Der Bezirksamtsleiter Herr Dornquast und der damalige Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Herr Sachs brachten den imposanten … Weiterlesen …
Als erstes Projekt des Integrierten Entwicklungskonzeptes wurden bereits im Jahr 2011 die beiden Stichstraßen „Hinterm Graben“ und „Hude“ in ihrer Gestaltung dem Sachsentor angeglichen. Weiterlesen …